Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette beschreibt alle Schritte, die nötig sind, damit ein Produkt von der Herstellung bis zum Kunden gelangt. Jeder dieser Schritte fügt dem Produkt einen zusätzlichen Wert hinzu.

Im Einzelhandel spielt die Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle:

Produktion: Hersteller produzieren Waren (z. B. Kleidung, Lebensmittel, Technik).

Großhandel / Logistik: Waren werden gebündelt, gelagert und transportiert.

Einzelhandel: Hier wird die Ware für den Endkunden verfügbar gemacht. Der Einzelhandel schafft zusätzlichen Wert durch:

  • Zusammenstellung von Sortimenten
  • Beratung und Service
  • Verkaufsförderung und Warenpräsentation
  • Raum- und Zeitüberbrückung (Waren sind dort verfügbar, wo und wann der Kunde sie braucht)

Kunde: Am Ende steht der Kauf und die Nutzung des Produkts – der Wert wird für den Kunden im Alltag spürbar.

👉 Für Azubis im Einzelhandel bedeutet das: Ihr seid ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette, weil ihr die Produkte so präsentiert, erklärt und verkauft, dass sie beim Kunden den größtmöglichen Nutzen entfalten.

Übung

Der Dienstleistungssektor macht heute 75 % der Beschäftigten aus. Welche Rolle spielt der Einzelhandel in diesem Sektor, und welchen Wert schafft er für Kunden und Wirtschaft?