Im Einzelhandel sind die Regalzonen typischerweise wie folgt aufgeteilt:
- Blickzone: Diese Zone befindet sich auf Augenhöhe und ist damit die auffälligste und begehrteste Fläche im Regal. Produkte in dieser Zone ziehen die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Die Zone sollte mit Markenartikel bestückt werden und /oder mit Artikel mit hoher Marge.
- Greifzone: Direkt unterhalb der Blickzone befindet sich die Greifzone. Sie ist leicht zugänglich und komfortabel für die meisten Kunden, um Produkte zu entnehmen. In dieser Zone eignen sich besonders Eigenmarken, Schnelldreher aber auch Markenprodukte.
- Bückzone: Am unteren Ende der Regale gelegen. Hier müssen Kunden sich bücken, um Produkte zu erreichen. Diese Zone ist weniger auffällig und wird oft für weniger beliebte oder preisgünstigere Produkte verwendet. Artikel, die aufgrund ihrer Größe nicht weiter oben liegen können, müssen hier ebenfalls hin.
- Reckzone: Oberhalb der Blickzone gelegen, erfordert die Reckzone, dass Kunden sich strecken müssen, um Produkte zu erreichen. Sie ist weniger bequem zu erreichen und wird oft für größere, sperrigere, leichte Produkte oder solche, die weniger häufig gekauft werden, genutzt.
Diese Zonen werden strategisch genutzt, um die Produktplatzierung und somit das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Premium-Produkte und Bestseller finden sich häufig in der Blick- und Greifzone, während Basisartikel oder Sonderangebote oft in der Bück- und Reckzone platziert werden.