Hinweis: Schauen zunächst das Video und lesen Sie dann im Folgenden erst die gesetzlichen Regelungen.


Wie lautet die Antwort auf Klaus’s Frage?
- Arbeitzeit Gesetz
- § 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer
- § 4 Ruhepausen
- § 5 Ruhezeit
- § 9 Sonn- und Feiertagsruhe
- Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
- § 1 Geltungsbereich
- § 8 Dauer der Arbeitszeit
- § 9 Berufsschule
- § 10 Prüfungen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
- § 11 Ruhepausen, Aufenthaltsräume
- § 13 Tägliche Freizeit
- § 15 Fünf-Tage-Woche
- § 19 Urlaub
Bearbeiten Sie die Übersicht zu den Pausenzeiten, Lesen Sie dazu zunächst alle Paragraphen in den einzelnen Blöcken und ordnen Sie zu, übertragen Sie anschließend das korrekte Ergebnis in das Arbeitsblatt
Aufgabe
Lösen Sie folgenden Aufgaben und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung mit Hilfe des Gesetzes
- Eine Verkäuferin arbeitet regelmäßig 10 Stunden ohne Pause.
- Eine 16-jährige Aushilfe wird abends bis 22 Uhr eingesetzt.
- Eine Mitarbeiterin wird für den Sonntagsdienst eingeteilt.
Aufgabenstellung: Analysiert den Fall und beantwortet folgende Fragen:
- Welche gesetzlichen Regelungen sind betroffen?
- Welche Konsequenzen könnte die Situation haben?
- Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?